
Eine Sinfonische Dichtung (auch Symphonische Dichtung oder Tondichtung) ist ein längeres musikalisches Stück für Orchester, das versucht, außermusikalische Inhalte mit musikalischen Mitteln zu beschreiben, beispielsweise Menschen, Sagengestalten oder Landschaften, später z. B. auch Gemälde. Zuweilen folgt die sinfonische Dichtung auch direkt...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sinfonische_Dichtung

sinfonische Dichtung, um 1850 entstandene Gattung der orchestralen Programmmusik, die begrifflich fassbare Inhalte in Musik übersetzt. Die sinfonische Dichtung besteht meist aus einem Satz oder aus einer lockeren Folge von Einzelsätzen. Als Programm dienen Themen der Literatur, der bildenden Kunst, ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Sinfonische Dichtung[frz. poème symphonique; ital. poema sinfonico; engl. symphonic poem], die Gattung der meist einsätzigen orchestralen Programmkompositionen des 19. und 20. Jahrhunderts, die besonders mit den Namen Franz Liszt und Richard Strauß verbunden ist. Der Ausdruck `sinfonische Dichtung†œ wurde von Liszt geprägt.
Gefunden auf
https://www.musicademy.de/index.php?id=916

meist einsätziges Orchesterwerk in sinfonischer Form, das aus der Programmmusik hervorgegangen ist, zuerst bei H. Berlioz (Symphoniefantastique) als Programmsinfonie. Ein außermusikalisches Programm (ein Bild, Gedicht oder historisches Ereignis) liegt meist zugrunde, z. B. F. Liszt „Hunnenschlacht“, R. Strauss „Don Juan�...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/sinfonische-dichtung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.